Stolpersteine polieren im Kiez

Veröffentlicht am 05.05.2016 in Geschichte

Am Sonntag jährt sich das Kriegsende zum 71. Mal. Mit dem 8. Mai endeten auch die Verbrechen und Gräueltaten der Nazis. Daran erinnert die SPD Helmholtzplatz mit ihrer traditionellen Reinigung der Stolpersteine in den Kiezen am Humann- und Helmholtzplatz. Treffpunkt ist 14 Uhr an der Kuglerstraße 20. Dort wohnte Elise Preuß, sie wurde 1944 mit 66 Jahren nach Theresienstadt verschleppt, wo sie kurz darauf starb. Bis 1945 sind aus unserer Stadt 50.000 Berlinerinnen und Berliner verschleppt und ermordet wurden, weil sie nach der Rassenlehre der Nazis Juden waren. Viele Nachbarn haben damals weggesehen. Gerade in Zeiten, in denen wieder „vieles Mal gesagt werden darf“, ist die Erinnerung an diesen Teil der deutschen Geschichte wichtig. Jeder kann gerne mitkommen, um ein Zeichen zu setzen!

Ein anderer Stolperstein, der poliert wird, gehört zu Mendel Schenkein. Er wurde am 30. Juli 1891 geboren und mit seiner Frau Berta verheiratet. Zusammen hatten sie mindestens zwei Töchter. Er hatte ein eigenes Uhrengeschäft in der heutigen Erich-Weinert-Straße. Die Familie wurde von der Gestapo verhaftet und nach Polen verschleppt. Am 20. März 1942 wurde er dort ermordet. Das Schicksal seiner Frau ist unklar. Zwei seiner Töchter aber überlebten. Brigitte Schenkein ist in der zentralen Datenbank von Yad Vashem als Überlebende geführt. Die andere Tochter, Erna, wird in dem Dokumentarfilm „The lost children of Berlin“ von Elizabeth McIntyre interviewt. Sie erzählt von der Verschleppung: "I remember having a dream that the police came to the door, and I woke up and the doorbell was ringing. I jumped up and there was police at the door, one policeman ... asking for my father… That was the last time I saw my father." Sie ergänzt noch: "I'd like to mention his name: Mendel Schenkein."
 

 
 

Ihre Abgeordnete Clara West

Die SPD Helmholtzplatz bei Instagram

Hier fotografieren unsere Abteilungsmitglieder. Machen Sie sich ein Bild von unserem schönen Kiez in all seinen bunten Facetten und unserer Arbeit! Unseren Instagram-Account finden Sie hier.

 

Wir auf Facebook

SPD Mitgliedschaft

Mitglied werden