25.06.2020 in Ankündigung

Danke Clara!

 

Unsere stellvertretende Abteilungsvorsitzende Clara West hat bekanntgegeben, dass sie im kommenden Jahr nicht noch einmal für das Abgeordnetenhaus antreten möchte.

Danke Clara, für die tolle Arbeit, die du im AgH geleistet hast und natürlich noch bis zum Ende der Legislaturperiode leisten wirst! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und den Austausch mit dir in unserer SPD-Abteilung. 

Das komplette Statement von Clara finden Sie hier.

 

24.06.2020 in Kiez

Rettet das Kino Colosseum!

 

Gemeinsam mit der SPD Mauerpark haben wir einen Antrag zur Rettung des Kinos an den Kreisvorstand der SPD Pankow gestellt: 

"Kino Colosseum retten!


Die SPD-Pankow erklärt sich solidarisch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinos Colosseum im Prenzlauer Berg und setzt sich für den Fortbetrieb des fast 100jährigen Kinostandorts in der Schönhauser Allee 123. Wir fordern den Bezirk Pankow und das Land Berlin auf, unverzüglich alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um dessen Fortbestand dauerhaft zu sichern. Das Bezirksamt wird aufgefordert, der Bezirksverordnetenversammlung umgehend einen Bericht darüber vorzulegen, was bereits unternommen worden ist, um das Colosseum zu erhalten.

 

04.06.2020 in Abteilung

Gastronomie unterstützen - Fußgänger schützen: Bezirk Pankow soll „Pop-Up-Gastro-Flächen“ schnell ermöglichen

 

Die SPD Helmholtzplatz fordert vom Bezirksamt Pankow die unbürokratische Genehmigung zusätzlicher Flächen für die Außengastronomie und hat sich deshalb an den Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn gewandt. Hierzu erklären Annette Unger (SPD-Fraktion Pankow) und Henning Witzel für den SPD-Abteilungsvorstand:

Die SPD Helmholtzplatz unterstützt nachdrücklich den rotgrünen Antrag auf die Freigabe zusätzlicher Flächen für die Außengastronomie in Pankow. Der Antrag wird am 17. Juni 2020 durch den Ausschuss für Verkehr in die BVV Pankow eingebracht mit dem Ziel, die durch die Corona-Einschränkungen in Bedrängnis geratenen Gastwirte zu unterstützen. Die Kiez-SPD fordert Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn deshalb auf, schon jetzt die notwendigen Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigungen zu schaffen. Die betroffenen Gastronomen seien auf schnelle und unbürokratische Hilfe angewiesen. „Hier darf keine Zeit vergeudet werden“, heißt es in einem Schreiben der Genossen an den grünen Stadtrat.

 

05.05.2020 in Europa

Einladung: "Sicherer Hafen Berlin-Wie geht es weiter mit den Flüchtlingen in Griechenland? Mit Innensenator A. Geisel

 

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

schon seit vielen Wochen müssen wir aufgrund der Pandemie mit zahlreichen Einschränkungen leben. Gleichzeitig werden wir über die Medien Zeugen einer andauernden humanitären Katastrophe: In griechischen Flüchtlingslagern wie zum Beispiel Moria leben tausende von Menschen unter dramatischen Bedingungen – ohne ausreichende medizinische Versorgung, ohne akzeptable hygienische Verhältnisse, ohne die Möglichkeit, Abstand zu halten.

Berlin hatte sich als erstes Bundesland bereiterklärt, einen Teil der Menschen aus Griechenland aufzunehmen. Da hier kein Berliner Alleingang möglich war, wurde infolgedessen auf Bundesebene beschlossen, 50 Kinder aus den griechischen Lagern in Deutschland aufzunehmen und auf die Bundesländer zu verteilen.

 

15.04.2020 in Gesundheit

Informationen zu Hilfen in Zeiten der Corona-Epidemie

 

Worum geht es auf dieser Seite?

In Zeiten der Krise wollen wir als SPD Helmholtzplatz für Sie, unsere Nachbarinnen und Nachbarn im Kiez da sein. Gerade jetzt ist Solidarität wichtig. Sie können uns jederzeit direkt bei Fragen oder Anregungen anschreiben. Wir versuchen Ihnen dann im Rahmen unserer Möglichkeiten weiterzuhelfen.  

Der Bund und das Land Berlin unterstützen Menschen, die durch die Pandemie in Notlagen geraten sind: (Solo-)Selbstständige, Unternehmen, Menschen auf Kurzarbeit, Familien, Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihre Arbeit verloren haben. Die Vielzahl der Hilfsangebote wirkt manchmal unübersichtlich.

Deshalb stellen wir Ihnen hier als zusätzliche Unterstützung die wichtigsten Informationen und Links zur Corona-Pandemie, den Hilfsmöglichkeiten und weitere relevante Zahlen, Daten und Fakten zur Verfügung.

Bleiben Sie gesund!

Ihre SPD Helmholtzplatz

 

Vorsitzender: Martin Müller

Tel. 0151 2411 0998

spd12@martinge-berlin.de

 

15.04.2020 in Gesundheit

Fragen und Antworten aus unserer Veranstaltung zu Wirtschaftshilfen für Solo-Selbstständige und Gewerbetreibende

 

Am 09. April haben wir online mit Tim Renner, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der Berliner SPD, und Kulturstaatssekretär a.D. und interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die Wirtschaftshilfen für (Solo-)Selbstständige und Gewerbetreibende bei uns im Kiez bzw. in Berlin diskutiert. Einige der Fragen aus der Veranstaltung konnten nicht sofort beantwortet werden. Gerne stellen wir Ihnen hier wie zugesagt beides zur Verfügung.

Hier können Sie die Fragen und Antworten als PDF-Datei herunterladen (Version 2 vom 19.04.2020).

Frage 1: Wenn man aus dem Hilfsfond vom Bund als kleineres Unternehmen nicht die Höchstsumme (= 9.000 €) beantragt hat, sondern nur einen geringeren Betrag (z.B. 3.000 €) und später feststellt, dass das nicht reicht: kann man später einen 2. Antrag stellen? 

  • Antwort 1: Nein, man kann einen Antrag nur einmalig einreichen, da die Passnummer als Zugangskriterium hinterlegt wird. Es besteht allerdings für „größere“ Unternehmen die Möglichkeit, nach Ablauf von 3 Monaten noch einen Antrag zu stellen und für Soloselbständige nach 6 Monaten.
 

15.04.2020 in Gesundheit

Was mache ich, wenn ich infiziert bin oder Kontakt mit einem Erkrankten hatte?

 

Berliner können sich täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr an die Corona-Hotline wenden: 030 90 28 28 28.

Beraten kann zudem die hausärztliche Praxis oder der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 – die Nummer ist bundesweit rund um die Uhr erreichbar.

Die Berliner Gesundheitsämter bieten zudem eigene Hotlines an, das Gesundheitsamt Pankow ist wie folgt erreichbar:

E-Mail: corona@ba-pankow.berlin.de
Hotline: 030 / 90295-3000
Sprechzeiten: Montag – Freitag: 08:00-16:00 Uhr, Samstag – Sonntag: 10:00-16:00 Uhr (auch feiertags)

Webseite

Hier finden Sie die Übersicht der Kontaktdaten aller Berliner Gesundheitsämter.

 

15.04.2020 in Gesundheit

Wo kann ich mich informieren? Verlässliche Informationen zur Corona-Pandemie

 

Hier finden Sie zuverlässige Quellen, die gesicherte Informationen bieten:

Regionale Nachrichten zur Situation in Berlin: Eine Zusammenstellung der Berichterstattung des RBB finden Sie hier.

Überregionale und internationale Informationen bietet der Liveblog der Tagesschau zur Coronavirus-Pandemie. Der Blog startet täglich neu und ist auf der Startseite der Tagesschau verlinkt.

Wissenschaftlich Interessierte finden beim Robert Koch-Institut verifizierte Zahlen, Daten und Fakten zur Corona-Pandemie in Deutschland.

Unser Abteilungsmitglied Dr. Emanuel Wyler arbeitet am Max-Delbrück-Centrum und forscht dort zur molekularbiologischen Charakterisierung von mit Coronaviren infizierten Zellen. Auf seinem Blog bietet er interessante Hintergrundinformationen und Einschätzungen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft aus Sicht eines Forschers an.

 

15.04.2020 in Gesundheit

Wie ist die Situation in Berlin? Informationen der Senatskanzlei

 

Alle Informationen zum Vorgehen und den Maßnahmen der Berliner Landesregierung, AnsprechpartnerInnen und weitere Informationen sind gesammelt auf einer Corona-Sonder-Webseite veröffentlicht.

Ein mehrsprachiges FAQ beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Virus, die gültigen Maßnahmen in Berlin und im Detail, was wo wie erlaubt bzw. nicht gestattet ist. Die Informationen sind dort ebenfalls in Deutscher Gebärdensprache hinterlegt. 

Die aktuell gültige Verordnung und den Bußgeldkatalog finden Sie hier.

Informationen zu den Wirtschaftshilfen gibt es hier.

 

15.04.2020 in Gesundheit

Wo erhalte ich Hilfe? Informationen zur Nachbarschaftshilfe

 

Hier finden Sie Hilfe in Berlin z.B. beim Einkaufen, wenn Sie einer Risikogruppe angehören oder selbst Hilfe anbieten wollen: 0800 866 5544 – diese Hotline wird von der Plattform nebenan.de angeboten und von der Stadt Berlin unterstützt. Alternativ können Sie hier ihr Hilfegesuch online eingeben.

Seit dem 10.04 ist die zentrale berlinweite Engagement-Nummer geschaltet. Sie ist erreichbar unter: 030 577 00 22 00

Die FreiwilligenAgentur Pankow bietet auf einer Sonderwebseite Angebote sowohl für Hilfebedürftige als auch diejenigen, die unterstützen möchten.

In ganz Berlin gibt es mittlerweile sogenannte „Gabenzäune“ – hier können Sie Lebensmittel, Hygieneartikel und weitere Sachspenden für Obdachlose und weitere Bedürftige aufhängen. In Pankow gibt es Gabenzäune z.B. am Antonplatz oder am S-Bahnhof Berlin-Buch. Eine Übersicht mit allen Orten gibt es hier.

 

15.04.2020 in Gesundheit

Wo erhalte ich psychologische und seelsorgerische Hilfe? Die Krisentelefone

 

Die Krise und ihre Auswirkungen belasten uns alle. Für manche ist es bedingt durch persönliche (Lebens-)Umstände und besondere Herausforderungen noch etwas schwerer und herausfordernder. Hilfe und Ansprechpartner sowie Beratung bieten folgende meist kostenfreie Rufnummern:

  • „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111
  • Elterntelefon: 0800 111 0550
  • Pflegetelefon: 030 2017 9131 (zum üblichen Telefontarif)
  • Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016
  • Depression-Hotline: 0800 33 44 533

Krisendienst/Christliche Seelsorge: Die evangelische und die katholische Kirche bieten gemeinsam eine Corona-Seelsorge an. Diese ist rund um die Uhr erreichbar unter: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) hat eine anonyme und kostenlose Corona-Hotline geschaltet. Die Hotline mit der Nummer 0800 777 22 44 ist täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr geschaltet.

 

15.04.2020 in Gesundheit

Was macht der Bund? Informationen von Ministerien und Institutionen

 

Am 27.04.2020 hat die Bundesregierung eine Zwischenbilanz zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie veröffentlicht. Das Dokument enthält die Ziele der Bundesregierung, einen Überblick über alle ergriffenen Maßnahmen und aktuelle Kennzahlen. 

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ressorts und den jeweils ergriffenen Maßnahmen finden Sie in folgender Auflistung (in alphabetischer Reihenfolge):

 

06.04.2020 in Gesundheit

„Wirtschaftshilfen für (Solo-)Selbständige und Gewerbetreibende hier im Kiez – was kann ich tun?“

 

Liebe NachbarInnen, liebe (Solo-)Selbständige, liebe Gewerbetreibende,

 

seit mittlerweile über drei Wochen dauern die Einschränkungen an, die für uns alle mit privaten, für viele von Ihnen noch einmal mit ganz speziellen Herausforderungen verbunden sind.

 

Zusätzlich zu den Hilfsprogrammen des Bundes, die sich vor allem an größere Unternehmen richten, hat das Land Berlin die Möglichkeit geschaffen, als KleinunternehmerIn schnelle Wirtschaftshilfen beantragen zu können. Bereits über 130.000 BerlinerInnen haben diesen Zuschuss ausbezahlt bekommen.


 

 

06.02.2020 in Kiez

Wir haben einen neuen Abteilungsvorstand gewählt!

 

Herzlichen Glückwunsch an unseren neuen geschäftsführenden Vorstand!

Von links nach rechts: Clara West (stellv. Vorsitzende), Katharina Sexauer (stellv. Vorsitzende), Henning Witzel (Schriftführer), Martin Müller (Vorsitzender), Markus Roick (Kassierer) und Annette Unger (stellv. Vorsitzende).

 

20.01.2020 in Kiez

Vorstandswahl der SPD Helmholtzplatz-Humannplatz

 
Am 28.01. ist es wieder soweit: Vorstandswahlen

Alle zwei Jahre wird gewählt- in der SPD. Von der Spitze bis zur Basis. Konkret heisst das: am 28. Januar 2020 bestimmen die Genossinnen und Genossen am Helmholtzplatz und Humannplatz über den Vorstand der SPD-Abteilung für die nächsten zwei Jahre. Das ganze findet im En Passant ab 19:30 Uhr statt, eingeladen sind alle Mitglieder. Aber wie jede Sitzung der SPD ist diese auch öffentlich. Wer also einen Blick in die Herzkammer der innerparteilichen Demokratie werfen will, kann das hier tun. 

 

15.11.2019 in Kiez

Öffentliche Filmvorführung: "Die Mauer, unsere Familie und wir"

 

Der Prenzlauer Berg lag früher in einem anderen Land - der DDR. Seit dreißig Jahren ist das Geschichte, aber immer noch auch Lebensgeschichte. Wie lebte es sich in der DDR? Wie weit wirkt die deutsche Teilung bis heute nach? 30 Jahre nach dem Fall der Mauer sind Unterschiede zwischen Ost- und West noch zu spüren. Wie blickt die junge Generation auf den Mauerfall und auf das vereinte Land? Um diese Fragen geht es am Montag, den 2. Dezember 2019 ab 20 Uhr im En Passant (Schönhauser Allee 58, Ecke Gneiststr.)

 

17.10.2019 in Europa

“Il futuro ha radici antiche”: „Die Zukunft hat alte Wurzeln“

 
Der Gedenkort in Sant’Anna di Stazzema

Am 12. August 1944 stiegen deutsche Soldaten der Waffen-SS und italienische Faschisten die Berge in der Toskana hinauf, um die Bewohner des Dorfes Sant’Anna di Stazzema zu ermorden. Es wurden 560 Menschen an diesem Tag ermordet, vor allem Frauen, Kinder, alte Menschen, ganze Familien. An diese Ereignisse erinnerten vom 27. bis 29. September gemeinsam Sozialdemokraten aus dem Prenzlauer Berg und der Toskana. "Böse Menschen gab es auf allen Seiten, gute auch." erinnerte sich eine Überlebende versöhnlich, als sie davon erzählte, wie sie an dem Morgen im August durch eine Tür hinein gezerrt wurde, weg vom Erschiessungskommanda. 

 

25.05.2019 in Europa

Gaby Bischoff zu Besuch in Pankow

 

Bei ihrem Pankower Bezirkstag war die Berliner Spitzenkandidatin für die Europawahl, Gaby Bischoff, auch bei uns im Kiez. Entstanden ist ein toller Film über Pankow und die Europawahl!

Credits: SPD Berlin / Gaby Bischoff via Facebook

 

03.05.2019 in Europa

Impressionen aus dem Wahlkampf zur Europawahl

 

Am 26.05 sind die Europawahlen - für uns ein wichtiges Anliegen, weshalb wir auch diesmal wieder für Sie im Kiez unterwegs sind. Hier finden Sie einige Impressionen aus unserem Europawahlkampf und unseren Aktivitäten.

Los ging es mit dem Plakatieren der Wahlplakate - wie immer spät nachts!

Plakatieren für die Europawahl 2019 Plakatieren für die Europawahl 2019

 

Auch bei verschiedenen Infoständen und Frühverteilungen waren wir für Sie unterwegs:

 

 

Wie jedes Jahr waren wir auch diesmal wieder am 1. Mai beim Bürgerfest der SPD Pankow mit unserem T-Shirt-Malstand vor Ort. Das Team der Abteilung 12 auf dem Maifest der SPD Pankow

 

 

25.04.2019 in Europa

Informationen zur Europawahl am 26.05

 

Am 26.05.2019 wird ein neues Parlament für die Europäische Union gewählt. Wir haben hier für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt und verlinkt:

  • Die Homepage der SPD zur Europawahl - hier finden Sie alle Informationen, Aktuelles und Termine im Überblick.
  • Hier finden Sie Informationen zu Gaby Bischoff, unserer Berliner Spitzenkandidatin für die Europawahl.
  • Das Wahlprogramm der SPD für die Europawahl in der Langversion können Sie hier herunterladen.
  • Das Wahlprogramm gibt es auch in einer übersichtlichen, kompakten Kurzversion der Berliner SPD, in leichter Sprache und barrierefrei.

 

 

Informieren Sie sich, machen Sie sich ein Bild und kommen Sie gerne auf uns zu - bis zur Wahl sind wir mit den Materialien und Informationen zur Europawahl im Kiez aktiv! Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Schreiben Sie uns an, wenn Sie wissen möchten, wo Sie uns konkret und persönlich treffen können.

 

10.11.2018 in Geschichte

Veranstaltung: November 1918- Eine deutsche Revolution

 
Berlin 9.11.1918, Bundesarchiv, Bild 183-18594-0045 / CC BY-SA 3.0 DE

100 Jahre sind vergangen seit in Deutschland das Alte und Morsche, die Monarchie zusammengebrochen ist, wie Philipp Scheidemann (SPD) von einem Fenster des Reichtages den Massen zurief. Die SPD Helmholtzplatz lädt alle Interessierten ein, über diesen "November 1918: Eine deutsche Revolution" zu diskutieren und  zwar am 23.11.2018 um 20 Uhr im En Passant (Schönhauser Allee 58/Ecke Gneiststr.). Zu Gast ist Dr. Heinrich-Wilhelm Wöhrmann, Vorsitzender der historischen Kommission Berlin. Denn noch heute ist der Blick auf die Novembertage des Jahres 1918 umstritten. Die Urteile reichen von „Der größten aller Revolutionen“ zum „verpassten Frühling des 20. Jahrhunderts“ im November 1918, wie zwei aktuelle Buchtitel lauten. Die Novemberrevolution brachte die Republik, das Frauenwahlrecht und den modernen Sozialstaat. Für viele ist sie dagegen der Beginn des Wegs in den Nationalsozialismus. Und immer noch laufen einen beim Straßenwahlkampf genug über den Weg, die sich des ewigen Klassikers bedienen vom „Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!“  

 

 

20.09.2018 in Geschichte

Gedenken an Gertrud Pincus

 

Der Dreiecksplatz zwischen Krügerstraße, Dunckerstraße und Kuglerstraße soll nach Gertrud Pincus umbenannt werden, einer Pionierin der Kinder- und Jugendarbeit in der Weimarer Republik. Sie wurde 1941 von den Nazis nach Riga deportiert und ermordet. Ein wichtiges Zeichen, diese Geschichte nicht zu vergessen in Zeiten wie diesen. Und eine Gelegenheit, an das Reformjugendamt im Prenzlauer Berg zu erinnern, in dem von dem SPD-Stadtrat mit Menschen wie Gertrud Pincus, Ella Kay und Martha Schanzenbach in der Weimarer Republik vieles entwickelt wurde, was heute in der Jugendarbeit selbstverständlich ist.

 

11.07.2018 in Kiez

Sicher durch den Kiez

 
Polizei zu Besuch.

Im Kiez ist weniger los als in Reinickendorf - aus polizeilicher Sicht. Das zumindest ist das Fazit eines der anwesenden Polizeibeamten auf der Abteilungsversammlung der SPD Helmholtzplatz am 12.07.2018. Zu tun gibt es aber genug, so Tom Schreiber, Mitglied des Abgeordnetenhauses für die SPD. Es brauche einen Resetknopf für die Polizeistruktur, sonst helfen Einsatzbereitschaft und Arrbeit der Polizistinnen und Polizisten nicht so viel, wie sie könnten.

 

21.06.2018 in Kiez

Wir trauern um unseren Freund und Genossen Jan Schad

 

Gestern hat uns eine furchtbare Nachricht erreicht: Jan Schad, Sozialdemokrat der ersten Stunde und seit vielen Jahren Kassierer unserer Abteilung, ist am vergangenen Wochenende völlig unerwartet verstorben.

Die Abteilung 12 wird Jan immer zu großem Dank verpflichtet sein. Viele haben ihn mit seiner unverwechselbaren Art und seinem schier unglaublichen historischen Wissen gekannt und gemocht; nicht Wenige verlieren mit ihm nicht nur einen klugen und loyalen Genossen, sondern auch einen liebenswerten und guten Freund.

Wir sind fassungslos und unglaublich traurig. Selbstverständlich stehen wir in Kontakt mit den Angehörigen und werden Euch zu gegebener Zeit über alles Weitere informieren.

Herzlich Eure

Martin Müller, Clara West und Inge Janzen

 

31.05.2018 in Kiez

Mehr Miteinander: Verkehr im Kiez

 

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die helfen. Schrottfahrräder sind ein Ärgernis, ein Antrag der SPD soll hier Abhilfe schaffen. Die Idee stellte die SPD Helmholtzplatz auf ihrer Bürgerversammlung vor. Im grossen aber gab es nicht viel zu berichten: in Richtung Fahrradstrasse Stargarder und Umbau der Schönhauser gab es viel Lärm, konkretes passiert frühestens nach den Sommerferien. "Trotzdem haben wir den Termin auf heute gelegt. Wir wollen im Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern bleiben." so Roland Schröder, Fraktionsvorsitzender der SPD in Pankow.

 

06.03.2018 in Geschichte

100 Jahre Frauenwahlrecht: Helene Schmitz (1874–1945)

 
Helene Schmitz, 2 v.l. obere Reihe

Seit hundert Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen und gewählt werden. Per Verordnung wurde damals geregelt, was die Sozialdemokraten schon mit ihrem Erfurter Programm von 1891 gefordert hatten: allgemeines, gleiches, direktes und geheimes Wahl- und Stimmrecht ohne Unterschied des Geschlechts. Bei der verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung im Januar 1919 wurden 37 Frauen in das Parlament gewählt, das 423 Abgeordnete umfasste; die meisten der Frauen waren Sozialdemokratinnen. In der SPD waren schon in den Jahren zuvor viele Frauen politisch aktiv. Eine dieser Frauen war Helene Schmitz aus der Bornholmer Straße 99, die im Wahlkreis Prenzlauer Berg im Jahr 1919 direkt zur Stadtverordneten gewählt wurde.

 

23.08.2017 in Geschichte

Klassenkampf im Kochtopf

 

(Markus Roick) Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat sich für eine kleine Revolution entschieden. Die Maggi-Würze, ebenso Brühwürfel und Saucen sollen eine neue Rezeptur erhalten mit Produkten, „die in jedem heimischen Küchenschrank zu finden sind: Gemüse, Kräuter und Gewürze, Getreide und andere nährstoffreiche Inhaltsstoffe“ So zumindest die Ankündigung des Konzerns. Das bedeutet dann das Aus für die bisherigen Produkte, die zum großen Teil aus Salz und Geschmacksverstärkern bestanden.

 

17.08.2017 in Deutschland

So bunt kann Wahlkampf sein!

 

Auch bei uns im Kiez ist der Wahlkampf in vollem Gange - die Plakate hängen und auch ansonsten sind wir morgens und abends für Sie, die SPD und unseren Kandidaten Klaus Mindrup unterwegs!

In unserer Terminübersicht finden Sie die Orte, an denen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten: Hier können Sie uns persönlich kennenlernen und Ihre Fragen stellen: Zu Klaus Mindrup, zur Partei und zu den Themen, für die wir stehen. #zeitfürmartin #zeitfürgerechtigkeit

Wer lieber online nachliest: Hier geht es zum Parteiprogramm der SPD und hier erfahren Sie, wofür unser Kandidat Klaus Mindrup sich einsetzt.

Impressionen aus dem Wahlkampf:

 

WK 1 WK 2 WK 3

WK 4 WK 5 WK 6

 

03.07.2017 in Kiez

Baumscheiben begrünen leicht gemacht

 
Echte Farbtupfer im Alltagsgrau

Jeder hat einen Minìgarten vor der Haustür. Um jeden Straßenbaum gibt es etwas Erde zum Bepflanzen. Wichtig ist dabei, nichts zu tun, was dem Baum schadet, also zum Beispiel nicht die Wurzel zu beschädigen, Schnittmaßnahmen am Baum vorzunehmen oder einen Bodenauftrag zu legen, der den Stammfuß verdeckt. Dies und einiges mehr kann man auf einer Webseite des Bezirks nachlesen. Dort finden sich auch Informationen zu Spenden für neue Straßenbäume.

 

01.07.2017 in Deutschland

CDU und FDP liegen vorne- bei den Großspenden

 
Kein Kleingeld. CDU, CSU und FDP kassieren gut ab.

Die Wahl ist schon entschieden: 93% für Schwarz-Gelb. Zumindest wenn es um die Großspender geht. Da konnte die Union satte 1,7 Millionen Euro einstreichen, die FDP kommt auf 970 000 Euro. Im letzten Wahljahr 2013 lag die Gesamtsumme über alle Parteien im gleichem Zeitraum bei gerademal 820.275 EUR. Abgeschlagen liegt rot-rot-grün hinten. Die SPD wie auch Grüne kommen auf je 100.000 EUR. Die Aufwendungen der Großspender sind damit ähnlich groß wie 2009, als die erste große Koalition von Schwarz-Gelb abgelöst wurde. Das kann man als Sozialdemokrat dann auch mal als Auszeichnung sehen. Es ist eben nicht egal, wer regiert. Die Wirtschaft will Schwarz und Gelb. Dass es sozialer zugeht als bei diesen beiden Parteien, wenn die SPD regiert, ist den Großspendern auch klar. Die Hoffnung auf eine Möwenpick-Steuer II mag auch eine Rolle spielen. Zeit also zu zeigen, wer in der Demokratie letzten Endes über die Zusammensetzung des Bundestages entscheidet. Zeit für Gerechtigkeit.

 

29.06.2017 in Deutschland

Wahlprogramm beschlossen. Themen gesetzt. Reihen geschlossen

 

Erfolgreicher hätte der Programmparteitag der SPD in Dortmund am vergangen Wochenende nicht laufen können. Am Sonntag haben wir unser Regierungsprogramm für die Bundestagswahl im September einstimmig beschlossen (mit einer Enthaltung). Die Delegierten stellten sich damit geschlossen hinter Spitzenkandidaten Martin Schulz und sein Programm. In großer Einigkeit schworen sich Schulz, der Parteivorstand, Mitglieder und Delegierte sowie die Jusos auf den anstehenden Wahlkampf ein. Eins ist an diesem Wochenende in Dortmund klar geworden: die Reihen sind geschlossen.

 

25.06.2017 in Kiez

Kompromiss: Gudvanger einmal im Monat eine Spielstraße

 

Nach zwei Jahren steht fest. Es gibt am Humannplatz mehr Freiraum für spielende Kinder. Die Gudvanger Str. wird zur temporären Spielstraße. Ein Zugeständnis haben klagende Anwohner dem Bezirksamt vor Gericht aber abgetrotzt. Nur einmal im Monat gehört die Straße den Kindern, nicht alle zwei Wochen wie ursprünglich geplant. Damit endet ein zweijähriger Rechtsstreit (wir berichteten) mit einer Einigung vor dem Berliner Verwaltungsgericht.

 

10.06.2017 in Geschichte

„Das bisschen Sand im Stundenglas reicht nur noch für wenige Stunden“

 
Die letzte Unterschrift.

Was schreibt man seiner Liebsten, wenn einen nur wenige Sandkörner in der Lebensuhr vom Tode trennen? Diese Frage musste sich der Sozialdemokrat Leo Tomschick (1903-1944, Dunckerstraße 58) stellen. Wegen Hochverrats am 4.2.1942 verhaftet und am 5.6.1944 zum Tode verurteilt, blieb ihm in der Nacht vor der Hinrichtung nur noch ein Brief an sein „Mädi“ zum Abschied. Danach nahm er sich als letzten Akt von Selbstbestimmung das Leben, bevor es der Henker konnte. Sein Abschiedsbrief ist erhalten und soll an dieser Stelle unverändert wiedergegeben werden.

 

07.06.2017 in Kiez

Fahrradstraße Stargarder? Öffentliche Bürgerversammlung am 15.6.

 

Seit einiger Zeit sorgen Zeitungsmeldungen für Aufregung, nach denen sich die Verkehrsinfrastruktur im Kiez radikal zugunsten des Radverkehrs ändern soll. Dabei ist von einer grundlegenden Umgestaltung der Schönhauser mit nur noch einer Fahrspur für den Autoverkehr in jede Fahrtrichtung die Rede. Außerdem sollen die Gleimstraße und die Stargarder Straße zu sogenannten Fahrradstraßen werden. Diese Meldungen waren fast immer mit dem „Volksentscheid Fahrrad“ und mit dem Namen von Jens-Holger Kirchner (Bündnis90/Grüne) verbunden, dem früheren Pankower Baustadtrat und jetzigen Staatssekretär bei Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos). Was die Bürgerinnen und Bürger wollen - das ist Thema auf der Versammlung "Fahrradstraße Stargarder" am Donnerstag, 15. Juni 2017 ab 20 Uhr in der Berliner Bürgerstuben, Stargarder Straße 64.

 

10.05.2017 in Deutschland

Klaus für Martin - und für eine ganze Menge mehr

 
Klaus Mindrup, MdB zu Gast bei der SPD Helmholtzplatz

Nicht nur bei der Fahrradsternfahrt am 11. Juni, sondern auch für den Bundestagswahlkampf hat der Pankower SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup beste Startbedingungen. Die SPD Helmholtzplatz hatte ein volles Haus zu bieten mit Genossinnen und Genossen, die Lust auf Wahlkampf haben.

Entscheiden werden aber die Wählerinnen und Wähler am 24. September. Die Wahl macht Klaus leicht durch sein Angebot. Natürlich heißt Klaus Mindrup wählen auch Martin Schulz wählen. Aber nicht nur das. Im Bundestag ist er Experte für Wohnen und Umweltfragen. Mit intelligenten Lösungen kann man Umweltschutz und günstigen Wohnraum verbinden, zB durch ein Blockheizkraftwerk. Im Bezirk ist er gut verankert. Bereits in den letzten vier Jahren war er Ansprechpartner für die Menschen vor Ort. Ein erfolgreiches Beispiel ist der Arbeitskreis zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Regelmäßig treffen sich dort 20 bis 30 Vertreter von Institutionen und Vereinen, die schon so manche Hürde beseitigt haben. Denn die beste Integration bleibt die am Arbeitsmarkt.

Wahlsiege fallen nicht vom Himmel, sondern müssen hart erarbeitet werden. Die Leidenschaft bei den Genossinnen und Genossen dafür zu kämpfen war am Abend da. Damit Klaus am Abend des 24. September vorne liegt.

 

06.05.2017 in Geschichte

Stolpersteine polieren im Kiez

 

Die SPD am Helmholtzplatz und Humannplatz gedenkt am 07.05. der jüdischen Nachbarn, die durch das nationalsozialistische Deutschland ermordet wurden. Treffpunkt ist die Greifenhagener Straße 13 um 14 Uhr. Wer später dazu kommt, kann sich unter 0176 430 700 45 informieren, wo wir gerade sind.

Auf dem Weg werden wir fünfmal an Stolpersteinen anhalten und die Gedenksteine polieren. Außerdem gibt es ein wenig Kiez- und SPD-Geschichte dazu. An einer Stelle geht es um Hilfe für Juden durch die Gethsemanekirche, zur Geschichte der SPD im Kiez geht es zweimal.
 

Am Ende gibt es am Humannplatz die Gelegenheit, gemeinsam die Eindrücke zu verarbeiten und darüber zu sprechen. Auch Nicht-Mitglieder, die sich für die Geschichte ihres Kiezes interessieren und keine 180-Grad-Wende in der Erinnerungskultur wollen, sind herzlich willkommen!
 

 

03.05.2017 in Kiez

Spielstraße in der Gudvanger: aller guten Dinge sind drei

 
Gudvanger Straße im Humannkiez: Platz für Autos oder Kinder?

Früher gehörten die Straßen den Berliner Kindern, heute gehören sie den Autos. In wenigstens einer Straße sollte sich das umkehren. Für ganze fünf Tage im Jahr sollten Kinder in der Gudvanger Straße die Herrschaft übernehmen. Gescheitert ist das an Klagen von Anwohnern. Jetzt unternimmt das Bezirksamt einen dritten Anlauf.
 

 

07.04.2017 in Deutschland

Partei und Gewerkschaft: SPD Helmholtzplatz diskutiert

 
Rolf Wiegand, Gewerkschafter und Genosse.

Das Verhältnis von SPD und Gewerkschaften war nie frei von Spannungen, in ihrer langen Geschichte blieben die beiden Institutionen der Arbeiterbewegung aber verbunden. Weniger um die lange gemeinsame Vergangenheit, sondern um die Zukunft geht es bei der SPD Helmholtzplatz-Humannplatz am Dienstag, den 11.04.2017 um 20 Uhr im En Passant. Schönhauser Allee 58, Ecke Gneiststraße. Zu Gast ist Rolf Wiegand, der in beiden Welten zuhause ist. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann arbeitete er erst bei den städtischen Werken Kassel, seit 1989 bei der Berliner Stadtreinigung. Er ist freigestellter Personalrat und Mitglied des Vorstandes der BSR. Verdi-Mitglied ist er seit 1985, in die SPD hat er es schon 1984 geschafft. Er ist unter anderem Mitglied im Landesvorstand. Der richtige Ansprechpartner für eine spannende Diskussion!

 

01.04.2017 in Berlin

Schwerpunkt der neuen Koalition: Moderne Bürgerdienste

 
Bürgeramtsstandort Fröbelstraße im Prenzlauer Berg

Die Terminsituation hat sich entspannt - vom Bürgeramt bis zum Standesamt gibt es aber noch eine Menge zu tun. Dabei ist das Thema Bürgerdienste ist in Berlin in den vergangenen Jahren nicht nur einmal in die Schlagzeilen gekommen. Schnell einen Termin bei einem der Berliner Bürgerämter zu bekommen war zeitweilig fast unmöglich: Wer erinnern sich nicht an die Zeitungsbilder von langen Schlangen vor den Ämtern?

 

24.03.2017 in Geschichte

Willy Bartsch: Abgeordneter für Ost-Berlin

 

 Viele überrascht es: Die SPD gab es in Ost-Berlin bis zum Mauerbau 1961. Was eine Folge der Vier-Mächte-Statuts war, brachte Lebensläufe vor wie den von Willy Bartsch, am 24. März 1905 geboren. Obwohl in der Dunckerstraße und damit dem damaligen Ost-Berlin wohnend, war er von 1950 bis 1963 Mitglied des (West-)Berliner Abgeordnetenhauses. Mit dem Mauerbau musste er seinen Wohnsitz im Osten aufgeben. Er vertrat das Land Berlin von 1963 bis 1972 dem Bundestag als (beratendes) Mitglied an.

 

23.03.2017 in Kiez

Kiezladen in der Dunckerstraße erhalten!

 

Einmütig sprach sich die SPD Helmholtzplatz-Humannplatz auf ihrer Sitzung am 14.3.2017 dafür aus, den Kiezladen in der Dunckerstraße zu erhalten. Marco Müller und Mathias Fraaß berichteten, diese „Perle im Kiez“ werde im Moment mit viel persönlichem Einsatz und Geld erhalten. Praktische Unterstützung gab es an dem Abend auch: Eine spontane Sammlung brachte einen vollen Teller Geld für den Kiezladen zusammen.

 

23.03.2017 in Deutschland

Das Programm der AfD: „Politische Kleingeisterei“

 
Heiß diskutiert wurde die AfD, ihr Programm und was sie daraus macht.

„Alle große politische Action besteht in dem Aussprechen dessen, was ist, und beginnt damit“, wusste schon Ferdinand Lassalle. Ob die AfD diesem Ausspruch gerecht wird, war Thema bei der Abteilungsversammlung der SPD Helmholtzplatz-Humannplatz am 14.03.2017 im En Passant. Ihre Wählerinnen und Wähler sähen das so, erläuterte Katrin Astner. Ganze 93% ihrer Wählerschaft sagt: „Die AfD löst zwar keine Probleme, nennt die Dinge aber beim Namen". Vergleicht man aber ihr politisches Agieren, trifft der zweite Teil von Lassalles Zitat zu: „Alle politische Kleingeisterei besteht in dem Verschweigen und Bemänteln dessen, was ist.“ Das geht auch mit dem selbstzelebrierten Anspruch des Tabubruchs. Wenn die AfD in Programm und Politik mit einfachen Antworten vorgibt, Probleme zu lösen, vernebelt sie die Realitäten.

 

21.02.2017 in Geschichte

Im Gedenken: Fritz Erler

 
Fritz Erler 1965, links neben Willy Brandt. Rechts US-Verteidigungsminister Robert McNamara.

Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass Fritz Erler am 22.2.1967 in Pforzheim verstarb. Damit ging ein Leben zuende, dass am Humannplatz begann. Dort wurde Fritz Erler am 14.7.1913 in der Zelterstraße geboren. Die ersten drei Jahre lebte dort seine Familie, bevor sie in die Chodowieckistr. 17 umzog. An dieser Stelle erinnert der Bezirk seit letztem Jahr an seinen berühmten Sohn. Heute findet dort ein öffentliches Gedenken um 17.30 Uhr mit Klaus Mindrup, MdB, statt.

 

16.02.2017 in Kiez

Nachruf

 

Unsere Genossin Anni Brummund, geboren am 19. August 1929, ist am 7. Februar 2017 verstorben. Die SPD  Helmholtzplatz legte auf ihrer Abteilungsversammlung gestern eine Schweigeminute ein. „Wenn ihr mich braucht, bin ich immer für euch da“, erinnerte der Vorsitzende Martin Müller ihre Worte aus seinem letzten Gespräch mit ihr.

 

27.01.2017 in Geschichte

Opfer des Nationalsozialismus: Hermann Meier

 
Gedenktafel an das KZ Columbiahaus. OTFW, Berlin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index

Der 27. Januar ist in Deutschland der Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass wollen wir als SPD Helmholtzplatz an Hermann Meier, einen unserer Genossen erinnern, der in der Ahlbecker Str. 16 wohnte und wegen des Verdachts auf Hochverrat im KZ Columbiahaus mißhandelt wurde: „ich [wurde] meiner Verstocktheit wegen bis Ende 1936 festgehalten... Sie werden ja wissen, was im Columbia getrieben wurde. Die SS hat mich zum Krüppel geschlagen, mein rechter Arm ist vollständig kaputt und meine Zähne haben sie mir eingeschlagen.“  

 

07.01.2017 in Bezirk

Paris ist in aller Munde: Bürgerhaushalte in Berlin und Pankow

 

Das Ob ist weniger die Frage. Sowohl auf Landesebene als auch im Bezirk stehen Bürgerhaushalte auf der politischen Agenda. Das Thema hatte unter anderem die Stadträtin der SPD, Rona Tietje, bereits im Wahlkampf platziert. Bisher haben die Pankowerinnen und Pankower die Möglichkeit, Ausgaben vorzuschlagen. Die finale Entscheidung liegt jedoch bei der BVV, die sich über die Vorschläge auch hinwegsetzen kann. Ein Bürgerhaushalt geht darüber hinaus und lässt auch die Entscheidung in den Händen der Bürgerinnen und Bürger.

 

20.11.2016 in Geschichte

„Arisierung“: Raub im Prenzlauer Berg

 

Die Enteignung der jüdischen Bevölkerung im Prenzlauer Berg während des Dritten Reichs tauchte von 1989 bis zum Sommer 1990 wieder auf wie ein Geist aus der Vergangenheit. Es gab eine Vielzahl von verlassenen und sich selbst überlassenen Altbauten (1). Die von Nazis unter Gewalt „arisierten“ Häuser waren in der DDR in Volkseigentum übergegangen. Nach der Revolution von 1989 war die Eigentumsfrage unklar, der Einigungsvertrag sah für diesen Fall Rückgabe vor Entschädigung vor. Erst mit den Monaten nach der Vereinigung klärten sich die Eigentumsverhältnisse und die Häuser wurden wieder Bestandteil des lebendigen Prenzlauer Bergs. Enteignet wurden aber nicht nur Häuser, sondern auch Geschäfte. Wie tiefgehend dieser staatlich organisierte Raub ging, zeigt eine noch nicht mal vollständige Liste der „arisierten“ Geschäfte in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. Alleine in den Kiezen am Humannplatz und Helmholtzplatz zählt ein Projekt der Humboldt-Universität 32 enteignete Geschäfte (2). Eine Überblickskarte dazu finden Sie hier.

 

11.11.2016 in Bezirk

Rona Tietje (SPD) als einzige Frau ins Bezirksamt Pankow gewählt

 
Rona Tietje, Stadträtin für Soziales, Jugend und Wirtschaft

Bei der konstituierenden Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow (BVV) am 27.10.2016 wurden drei von fünf Stadtratspositionen besetzt. Bezirksbürgermeister wurde Sören Benn von der Linkspartei, stellvertretender Bürgermeister wurde Jens Holger Kirchner von den Grünen. Als einzige Frau wurde Rona Tietje (SPD) ins Bezirksamt gewählt. Sie ist verantwortlich für die Bereiche Soziales, Jugend und Wirtschaft. Der Kandidat von der AfD, Nicolas Seifert, wurde mehrheitlich abgelehnt und wurde somit nicht gewählt, die CDU beantragte überraschenderweise die Vertagung der Wiederwahl des bisherigen Stadtrats Dr. Torsten Kühn. Das neue Bezirksamt ist mit aber mit drei von fünf Stadträten bereits arbeitsfähig und vor allem auch beschlussfähig.

 

22.10.2016 in Berlin

Die Enten sind blau, und die Bonbons schmecken nicht

 

Mein Besuch bei der AfD Veranstaltung in Zehlendorf am 7.9.2016 von Annette Unger

Am 7.9.2016 gaben sich das Who is Who der Berliner Landes- sowie Bezirks-AfD aus Steglitz-Zehlendorf ein Stelldichein im Bürgersaal in Zehlendorf. Man lud ein zu Snacks und Freigetränken. Bereits beim Betreten des Gebäudes, mal abgesehen vom Polizeiaufgebot und den zahlreichen Gegendemonstranten, merkte man, dass es sich hier nicht und eine lockere, offene Veranstaltung handelte. Jeder Gast wurde abgetastet und die Handtaschen wurden durchsucht - Plastikflaschen mussten an der Garderobe abgegeben werden, man bekam die Flasche aber wieder. Kam man die Treppe hoch, befand sich dort ein Infostand. Ein junger Mann begrüßte mich freundlich und bot mir das Wahlprogramm, sowie weiteres Infomaterial an. Ich nahm nicht nur das Programm, sondern machte mich auch über die Give Aways her. Dann fiel mein Blick auf ein mit Wasser gefülltes Planschbecken, auf dem zig kleine blaue Quietscheenten vor sich hin schwammen. Welch’ Idyll.

 

26.08.2016 in Deutschland

Neues Miteinander -Zusammenhalt statt Spaltung. Dr. Karamba Diaby, MdB zu Gast

 
Dr. Karamba Diaby, MdB. (c) by Ute Langkafel

Am 7. September 2016 hat die SPD Helmholtzplatz Besuch von ganz weit weg: aus Halle kommt der Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby zu Besuch. Ab 19.30 Uhr im En EnPassant (Schönhauser Allee 58/Ecke Gneiststraße) diskutiert er mit Interessierten über "Neues Miteinander. Zusammenhalt statt Spaltung." Dr. Karamba Diaby, Bundestagsabgeordneter für Halle, geboren 1961 in Marsassoum, Senegal, und wurde - in seinen eigenen Worten - mehr als ein halbes Jahrhundert später 2013 als erster in Afrika geborener Schwarzer Mensch in den Deutschen Bundestag gewählt.

Seit Oktober 2015 leitet Karamba das Zukunftsprojekt der SPD-Bundestagsfraktion #NeuesMiteinander – Einwanderungsland Deutschland, wo er gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Kultur und Politik Ideen für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland entwickelt. Seit Anfang 2016 ist Karamba außerdem Mitglied der Perspektiv-Arbeitsgruppe „Recht, Demokratie und Teilhabe“ der SPD auf Bundesebene.

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

12.07.2016 in Deutschland

Über Nazis, AfD und besorgte Bürger

 
Berlin bleibt offen, solidarisch tolerant- auch nach dem 18.9.

Auf Brandreden folgen Brandsätze, ist sich Ralf Stegner, stellvertretender Vorsitzender der SPD sicher. Um dagegen schon im Kiez gegenhalten zu können, bietet die SPD Interessierten am 21.07. um 19.30 Uhr einen Workshop an, um auf die Parolen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit richtig zu reagieren. Wir Pankowerinnen und Pankower sollten vorbereitet sein, dass uns NPD- Sympathisanten, potentielle AfD Wähler oder auch besorgte Bürgerinnen und Bürger, die Angst vor einer Veränderung des Bezirks haben ansprechen und eventuell auch provozieren wollen. In dem Workshop soll mit den Teilnehmenden, anhand von Rollenspielen, Strategien und Argumente erarbeitet und eingeübt werden. Damit Berlin auch nach dem 18.9. offen, solidarisch und tolerant bleibt. Anmelden kann man sich hier.

 

 

11.07.2016 in Kiez

Einen Roten mit den Roten am 12.Juli

 
Ansprechpartner für Sie vor Ort: Ihre Abgeordnete Clara West

Wer sich von Clara West reinen Wein einschenken lassen will, bekommt das natürlich das ganze Jahr über. Am Dienstag aber gibt es den reinen Wein auch in flüssiger Form. Sie finden uns an der Ecke Raumer-/Lychener Str. am 12. Juli ab 19.30 Uhr. Jede und jeder ist herzlich willkommen, wenn die Wahlkreisabgeordnete Clara West und die SPD Helmholtzplatz Sie zu einem Glas Wein einladen, bei Bedarf auch Nicht-Alkoholisches. Auf jeden Fall aber gibt es die Möglichkeit für Diskussion und zum Quatschen, sei es über Glück und Pech beim Fussball oder Politik. Eine gute Gelegenheit, ihre SPD vor Ort und die Menschen, aus denen sie besteht, kennenzulernen.

 

26.06.2016 in Kiez

Die SPD Helmholtzplatz schenkt Ihnen reinen Wein ein

 
Immer gut gelaunt, diesmal nur nicht mit Rosen, sondern Rotwein.

Diesmal wird der Stammtisch auf die Straße verlegt unter dem Motto "Einen Roten mit den Roten". Sie finden uns an der Ecke Raumer-/Lychener Str. am 28. Juni ab 19 Uhr. Jede und jeder ist herzlich willkommen, wenn die SPD Helmholtzplatz ihnen reinen Wein einschenkt, bei Bedarf auch Nicht-alkoholisches. Auf jeden Fall aber gibt es die Möglichkeit für Diskussion und zum Quatschen, sei es Fussball oder Politik. Eine gute Gelegenheit, ihre SPD vor Ort und die Menschen, aus denen sie besteht, kennenzulernen.

 

26.06.2016 in Bezirk

Selbstbestimmt Leben und Wohnen im Alter

 
Rolf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses (l.) und Clara West

Berlin wächst nicht nur, es wird auch älter. Vor allem die Zahl der über80-jährigen steigt auf ein Mehrfaches. Grund genug für Clara West, sich bei ihrem letzten Stadtteiltag in dieser Legislaturperiode sich mit dem Thema „Selbstbestimmt Leben und Wohnen im Alter“ auseinandergesetzt hat. Sie war am 21.06.2016 zu Gast bei der Seniorenbegegnungsstätte im Charlottenhof, dem Pflegestützpunkt in der Mühlenstraße in Pankow und organisierte eine politische Kaffeetafel. Mit dabei war ihre Kollegin Ülker Radziwill (seniorenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus) und Doris Fiebig (Vorsitzende der Seniorenvertretung Pankow), die sich über das Seniorenmitwirkungsgesetz stritten. Cansel Kiziltepe ergänzte als Bundespolitikerin und Rentenexpertin, was auf Bundesebene getan wird.

 

21.05.2016 in Bezirk

SPD Pankow für mehr Bürgerbeteiligung

 
Rona Tietje, Kandidatin für das Pankower Rathaus, berichtete über ihre zahlreichen Erfahrungen bei Bürgerbeteiligung

Einstimmig hat die SPD Pankow am 21.05.2016 das Kommunalwahlprogramm für die nächste Legislaturperiode beschlossen. Aufgenommen wurde am Ende noch eine wichtige Änderung: die von der SPD Helmholtzplatz vorgeschlagenen Forderungen zu Bürgerbeteiligung wurden übernommen. Beschlossen wurden vier Kernpunkte zur direkten Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Wichtig ist den Sozialdemokraten in Pankow, die Beteiligungsverfahren offen für unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Gruppen zu gestalten. Nicht nur die, die laut sind, sollen gehört werden. Die Beteiligungsverfahren sollen außerdem transparenter gestaltet werden und in vorhersehbaren Schritten ablaufen.

 

15.05.2016 in Europa

Bleiben – und Reformieren: Jeremy Corbyn wirbt für ein Großbritannien in der EU

 
Britische Botschaft in Berlin: Bald Ex-EU-Land?

Ein Ja zum Verbleib in der EU wäre „für die Menschen in diesem Land das Beste“, stellte der britische Labour-Chef Jeremy Corbyn vor der Abstimmung über einen Brexit am 23. Juni 2016 klar. In einer Rede am 14. April 2016 warb er für ein „Ja“. Bei dem Referendum 1975 hatte er noch gegen einen Beitritt Großbritanniens zur damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gestimmt. Seitdem hat er seine Meinung geändert. Er stimmte für ein Referendum über den Verbleib, machte jetzt aber auch Werbung für ein Großbritannien in der EU. Interessant ist seine Argumentation: „Die Labour Party ist mit großer Mehrheit für den Verbleib in der EU, weil wir der Ansicht sind, dass die Europäische Union uns viel gebracht hat – Investitionen, Arbeitsplätze und Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz – und dass wir die Aufgaben des 21. Jahrhunderts am besten mit der EU bewältigen können.“ Für Deutschland ist das keine ferne Frage. Der Austritt Großbritanniens hätte handfeste Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die politische Durchsetzungskraft Europas.

 

15.05.2016 in Berlin

Volle Packung Bildungspolitik: Lars Oberg zu Gast

 
Lars Oberg (r.) im Gespräch mit Mitgliedern der SPD Helmholtzplatz, in der Mitte Clara West.

Wenn man Lars Oberg einlädt, dann bekommt man die volle Packung Bildungspolitik. Über zweieinhalb Stunden berichtete Lars am 10.05.2016 bei der SPD Helmholtzplatz über die Bildungspolitik in Berlin und stellte sich den interessierten Fragen der Anwesenden. Mit zehn Jahren als Abgeordneter kann Lars Oberg auf einiges zurückblicken, was bewegt wurde. In seiner parlamentarischen Arbeit hat die Bildungspolitik eine zentrale Rolle gespielt. Die Haupt- und Realschulen wurden zur Integrierten Gesamtschule zusammengeführt. Mehrere Tausend Lehrerinnen und Lehrer wurde zusätzlich eingestellt. Alleine für die nächsten zwei Jahre sind zweitausend weitere im Haushalt vorgesehen.

 

08.05.2016 in Geschichte

Im Gedenken an die Opfer der Nationalsozialisten

 

Vor 71 Jahre wurde die Gewaltherrschaft der Nazis in Deutschland durch die totale Niederlage im Krieg beendet. Für viele Verfolgte war das eine Befreiuung. Für noch mehr kam die Hilfe zu spät. Daran erinnern die Stolpersteine, die im ganzen Kiez verteilt sind, sowie früher die Nachbarinnen und Nachbarn mitten im Kiez wohnten. Aus dem Anlass des Kriegsendes war die SPD Helmholtzplatz unterwegs, um die kleinen Gedenksteine aus Messing zu polieren und dabei etwas über die zu erfahren, an die erinnert wird.

 

05.05.2016 in Geschichte

Stolpersteine polieren im Kiez

 

Am Sonntag jährt sich das Kriegsende zum 71. Mal. Mit dem 8. Mai endeten auch die Verbrechen und Gräueltaten der Nazis. Daran erinnert die SPD Helmholtzplatz mit ihrer traditionellen Reinigung der Stolpersteine in den Kiezen am Humann- und Helmholtzplatz. Treffpunkt ist 14 Uhr an der Kuglerstraße 20. Dort wohnte Elise Preuß, sie wurde 1944 mit 66 Jahren nach Theresienstadt verschleppt, wo sie kurz darauf starb. Bis 1945 sind aus unserer Stadt 50.000 Berlinerinnen und Berliner verschleppt und ermordet wurden, weil sie nach der Rassenlehre der Nazis Juden waren. Viele Nachbarn haben damals weggesehen. Gerade in Zeiten, in denen wieder „vieles Mal gesagt werden darf“, ist die Erinnerung an diesen Teil der deutschen Geschichte wichtig. Jeder kann gerne mitkommen, um ein Zeichen zu setzen!

 

04.05.2016 in Berlin

Mammutprojekt gute Bildung für Berlin? Lars Oberg im Gespräch

 
Lars Oberg. Bild: Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

Kostenfreiheit und Betreuungsschlüssel, Neubau und Sanierung, Fachkräftemangel und Bonusschul- bzw.  Brennpunktschulenprogramm- es gibt viel Themen im Bildungsbereich. Diese und noch mehr diskutiert die SPD Helmholtzplatz mit Lars Oberg, wissenschaftspolitischer Sprecher der Berliner SPD. Die Versammlung findet am 10. Mai 2016 um 20 Uhr in der Gaststätte „en passant“, Schönhauser Allee 58, Ecke Gneiststraße statt. Alle sind herzlich willkommen.

 

27.04.2016 in Bezirk

Ein Arbeiterjunge vom Humannplatz: Fritz Erler

 
Fritz Erler 1965, links neben Willy Brandt. Rechts US-Verteidigungsminister Robert McNamara.

Die Geschichte des Prenzlauer Bergs wird am Freitag, den 29. April 2016 um ein Stück sichtbarer gemeint. Um 17 Uhr enthüllt der Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) eine Gedenktafel an Fritz Erler am Wohnhaus in der Chodowieckistraße 17. Der Initiator Dr. Heiko Holste hält einen Vortrag. An dem Ort der Veranstaltung hatte Fritz Erler seine Jugend verbracht und als Vorsitzender der Sozialistischen Arbeiterjugend Prenzlauer Berg erste Erfahrungen in Parteiarbeit sammeln können. Drei Jahre lang war er aber ein Kind vom Humannplatz. Am 14. Juli 1913 geboren, wohnte die Familie die ersten drei Lebensjahre von Fritz in der Zelter Straße.

 

27.04.2016 in Berlin

Stadtteiltag „Berlin investiert wieder“: Wo landet das Geld vor Ort?

 
Bürgersprechstunde am Antonplatz

Es wird wieder investiert in Berlin (mehr dazu hier) und so hat an diesem Tag vor allem eine Frage interessiert: Wo landet das Geld, was passiert ganz konkret im Wahlkreis?

 

22.04.2016 in Berlin

Gregor Gysi's verpasste Chance

 
Erinnerungstafel an der Zinnowwaldschule. Dort wurde die SPD nach der Zwangsvereinigung wiedergegründet.

Eigentlich kann man Gregor Gysi schätzen. Er ist ein ausgezeichneter Redner, der Widersprüche und Fehler anderer zuspitzen und offenlegen kann. Leider ist er auch einer, der gut verschleiern kann. Anders kann man seinen Beitrag zur Zwangsvereinigung nicht lesen. An anderer Stelle ist genug über die Zwangsvereinigung geschrieben worden, deswegen hier nur kurz zu seinen Argumenten eine Antwort.

 

13.04.2016 in Bezirk

Wahlkampfplanung 2016: Abgeordneter und Bürgermeisterin in spe zu Gast

 

Volles Haus bei der Sitzung am 12.04.2016 bei der SPD Helmholtzplatz zum Thema "Wahlkampfplanung 2016". Hierfür hatte die Abteilung bereits im Vorfeld die Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen, welche im Abteilungsgebiet zur Wahl stehen. Diskutiert wurden mit der Basis die Eckpunkte des kommenden Wahlkampfs. Zu Gast waren Rona Tietje, Kandidatin für den Job der Bezirksbürgermeisterin und Thomas Bohla, der für den Wahlkreis 06 am Helmholtzplatz ins Abgeordnetenhaus will. Die Inhalte standen im Vordergrund: Womit wollen wir die Wählerinnen und Wähler erreichen? Wie stellen wir uns einen erfolgreichen Wahlkampf vor?

 

13.04.2016 in Berlin

SPD Helmholtzplatz nominiert Andreas Geisel für den Landesvorstand

 
Andreas Geisel (r.) im Gespräch mit Roland Schröder bei einem Abgeordnetentag am Humannplatz

Fast einmütig nominierte die SPD Helmholtzplatz auf ihrer Abteilungssitzung am 12.04.2016 den Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel, als stellvertretenden Parteichef für Berlin. Der Landesparteitag, auf dem über die Ämter entschieden wird, findet am 30.04.2016 statt.

 

10.04.2016 in Berlin

Berlin investiert. Stadteiltag mit Clara West.

 
Clara West, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Gastgeberin am 20.04.2016

Berlin investiert wieder. Was das konkret bedeutet, das kann man am Stadtteiltag von Clara West, Mitglied des Abgeordnetenhauses erfahren. Am 20.04.2016 gibt es zuerst einen Besuch an der Heinz-Brandt-Oberschule, anschließend einen mobilen Infostand. Bei beiden Terminen ist der Finanzsenator, Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, mit von der Partie. Während eines Spaziergangs mittags kann man sich darüber informieren, wo im Wahlkreis investiert wird. Der Tag schließt mit einem Besuch der Notunterkunft Wichertstraße und einer Diskussion zum Thema "Investitionen in die Turnhallen – Was passiert nach den Flüchtlingen?“ Diskussionspartner sind Dennis Buchner (Sportpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus) und Ephraim Gothe (Koordinierungsstab Flüchtlingsmanagement). Den gesamten Ablaufplan finden Sie hier

 

07.04.2016 in Berlin

Jetzt sind wir wohl im Wahlkampf

 

Was musste sich die SPD in den letzten Tagen alles anhören…

Filzvorwürfe von Seiten des Koalitionspartners sowie der Opposition. Eine grüne ehemalige Bundesministerin spricht von einer Vorstufe der Korruption. Dem Chef der Senatskanzlei wirft man Unwissenheit und Mauschelei vor. Ein Journalist der BZ teilt bei Facebook einen österlichen Post eines CDU-Abgeordneten, in dem roter Filz im Vordergrund steht (schwarzen Filz kennt die CDU ja nicht). Der Tagesspiegel spricht von einer Filz-Tradition. Der CDU-Generalsekretär spricht dem Regierenden Bürgermeister seine Rolle als Regierungsoberhaupt ab und nennt ihn einen Parteisoldaten.

 

04.04.2016 in Berlin

Mehr als ein Dach über dem Kopf: Wohnungen für geflüchtete Menschen

 
Staatssekretärin Dr. Margaretha Sudhof (mitte) erläutert die geplanten Unterkünfte für Flüchtlinge.

Viele Flüchtlinge werden auf absehbare Zeit bei uns bleiben. Denn sie können berechtigte Gründe vorweisen, um hier Schutz und Asyl zu finden. Auf der Veranstaltung „Tausende neue Wohnungen – wie schaffen wir das?“ der SPD Helmholtzplatz am 08.03.2016 war das klar. Wie es aber weiter geht, war Thema: Wie kann Berlin ein Dach über dem Kopf schaffen für die Flüchtlinge, die bisher in Notunterkünften und Turnhallen untergebracht sind? Denn nur wer ein Dach über dem Kopf hat, kann sich um Sprachkurse, Arbeitssuche und Schule kümmern. Deswegen hat der Berliner Senat ein Neubauprogramm für Flüchtlinge aufgelegt. Geplant sind dafür 30 Wohncontainer und 60 modulare Neubauten für jeweils ungefähr 500 Personen.

 

31.03.2016 in Geschichte

Vor 70 Jahren: „Eine Diktatur genügt uns!“. Der Tag am Helmholtz- und Humannplatz

 
Etwa 70% der Mitglieder beteiligten sich in den Westsektoren, 80% sprachen sich gegen einen Zusammenschluss aus.

Heute vor 70 Jahren stimmten die Mitglieder der SPD in Berlin in einer Urabstimmung über die Vereinigung mit der KPD zur SED ab. Noch in den Trümmern des Zweiten Weltkriegs ging es dabei um mehr als die Eigenständigkeit der Sozialdemokratischen Partei. Es war auch eine Entscheidung über die Freiheit in West-Berlin. Nur wenn die SPD als demokratische Partei bestehen blieb, konnte es ein demokratisches Berlin geben. Abgestimmt werden konnte jedoch nur in den westlichen Sektoren – und in den Berliner Abteilungen im Ostsektor, die sich gegen die sowjetische Besatzungsmacht stellten. Dazu gehörte auch die SPD am Helmholtzplatz und um den Humannplatz herum.

 

16.03.2016 in Kiez

Es gibt Süßes!

 

Es gibt von der SPD zu Ostern was Süßes und man muss nicht mal dafür suchen gehen. Wer einen Schoko-Osterhasen haben will, der ist bei uns genau richtig: Samstag, den 19.03.2016 um 13 Uhr vor den Schönhauser Allee Arcaden. Wer Appetit hat auf politische Informationen oder ein Gespräch zu aktuellen Themen ist hier auch richtig. Ihre Abgeordnete Clara West steht mit uns vor Ort im Rahmen ihres mobilen Infostandes zu Ihrer Verfügung. Frohe Ostern!

 

16.03.2016 in Deutschland

Gekommen um zu bleiben – Wir gehen nicht mehr weg

 

Wenn ich diese Textzeile von Wir sind Helden lese, denke ich in diesen Tagen an die AfD. Bis zum Super-Wahl-Sonntag vom 13. März 2016 war die AfD in fünf Landesparlamenten vertreten, nun ist sie es in acht. Die Frage, die viele Menschen nun beschäftigt, lautet: Werden sie bleiben, oder ergeht es der AfD wie vielen ihrer Vorgänger, die Wahlerfolge aus reinem Protest des Wählers erzielen konnten?

 

08.03.2016 in Bezirk

Rona Tietje: Erst im Web, dann im Rathaus

 
Rona Tietje - die SPD-Kandidatin für das Rathaus Pankow

Etwas Geduld braucht man noch: Erst am 18. September 2016 haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen zu wählen – und damit zu entscheiden, wer Pankow in den nächsten Jahren führt. Für die SPD tritt Rona Tietje an, das Rathaus in Pankow zu erobern. Ab heute kann man sich auf ihrer Webseite http://www.rona-tietje.de/ im Netz über sie informieren.

 

06.03.2016 in Kiez

"Wann wir schreiten Seit’ an Seit’": Die Ergebnisse des Kreisparteitags.

 
Der Kreisparteitag in Aktion.

Bei Parteitagen singt man es traditionell am Schluss, die SPD Pankow drehte auf ihrem Kreisparteitag am 05.03.2016 die Dramaturgie um. Am Anfang stand das Arbeiterlied "Wann wir schreiten Seit’ an Seit’", darauf folgten die Wahlen zum Kreisvorstand. Die stellvertretende Kreisvorsitzende Clara West wurde in ihrem Amt bestätigt.

 

20.02.2016 in Berlin

Tausende neue Wohnungen – wie schaffen wir das?

 
Staatssekretärin Dr. Margaretha Sudhof.

Letztes Jahr sind mehrere Zehntausend Flüchtlinge nach Berlin gekommen. Wie kann das Land Berlin für diese tausende neue Wohnungen möglichst zeitnah bereitstellen? Diese Frage beantwortet die Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Finanzen, Margaretha Sudhof. Die Veranstaltung findet am 8.3.2016 um 20:00 Uhr im En Passant, Schönhauser Allee 58. Gäste sind willkommen.

 

15.02.2016 in Kiez

Treffen Sie Ihre Wahlkreisabgeordnete: Clara West unterwegs

 

Die Wahlkreisabgeordnete Clara West ist am 20. Februar wieder unterwegs mit ihrem mobilen Infostand. Sie können einfach vorbeischauen, wenn Sie in der Nähe sind:

  • 10-11 Uhr: Mühlenberg-Center, Greifswalder Straße
  • 11:30-12:30 Uhr: Antonplatz
  • 13-14 Uhr: vor den Schönhauser Allee Arcaden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

10.02.2016 in Kiez

„Mit so einem Ergebnis hatte ich nicht gerechnet.“ Die SPD Helmholtzplatz hat gewählt

 

„Mit so einem Ergebnis hatte ich nicht gerechnet,“ gab Martin Müller, der alte und neue Vorsitzende der SPD Helmholtzplatz (03/12) zu. Er war auf der Jahreshauptversammlung am 26.1.2016 einstimmig wiedergewählt worden und bedankte sich für dieses Vertrauen. Mit ähnlich guten Ergebnissen wurde der geschäftsführende Vorstand aus Roland Schröder, Katharina Sexauer, Clara West, Julia Römer (Schriftführung) und Jan Schad (Kasse) im Amt bestätigt.

 

08.02.2016 in Bezirk

Michael Müller zu Gast im Pankower Salon

 

Diesmal ist der Regierende zu Gast. Zum vierten Mal findet am 10. März um 20 Uhr der "Pankower Salon" in der Brotfabrik statt. In lockerer Athmosphäre und mit musikalischer Begleitung bietet der Salon die Möglichkeit, mit spannenden Gästen ins Gespräch zu kommen - auch über die Alltagspolitik hinaus. 

 

02.11.2015 in Kiez

Rotes Licht für grüne Pläne

 

Auf der Veranstaltung des AK Schönhauser im Oktober 2015 war eines klar: Die Pläne von Bezirksstadtrat Kirchner wurden von den Bürgerinnen und Bürgern klar abgelehnt. Dieser wollte den Verkehr auf eine Seite verlagern, die Fußgänger auf der anderen Seite der Straße konzentrieren. „Die Ideen sind keine offiziellen Pläne des Bezirksamtes. Sie wurden dem Bezirksamtsgremium bisher noch nicht einmal vorgestellt. Eine Öffentlichkeitsarbeit, die darauf verzichtet, im Vorfeld die bezirklichen Gremien und die Betroffenen für ein Projekt zu gewinnen, führt in der Regel zum Scheitern der Pläne.“,sagte dazu Matthias Köhne, Bezirksbürgermeister (SPD). Vielmehr sollen die Vorschläge der Gehl Architects, auf die sich Kirchner beruft, jetzt mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. „Nur aus frühzeitiger Beteiligung und Kommunikation ergibt sich Akzeptanz.“, ist sich Köhne sicher.

 

25.07.2015 in Kiez

Kieze schützen, Spielhallen regulieren

 

Glücksspiel ist selten ein Glücksfall für Geschäftsstraßen. Die Betreiber verdrängen den traditionellen Einzelhandel und die Spielhallen verschandeln durch den Sichtschutz die Umgebung. Hinzukommen Probleme wie Geldwäsche und illegales Glückspiel. Umso besser, dass Berlin auf Betreiben der SPD eines der strengsten Spielhallengesetze hat und es 2016 nochmals deutlich schärfer wird.

 

03.04.2015 in Bezirk

Clara West bewirbt sich um den Kreisvorsitz

 
Für den gemeinsamen Neuanfang in der SPD Pankow: Clara West

Clara West, langjähriges Mitglied unserer Abteilung und stellvertretende Abteilungsvorsitzende, bewirbt sich für den Kreisvorsitz. In ihrem Bewerbungsschreiben betonte sie die großen Herausfordeurngen, vor denen die Pankowerinnen und Pankower in den nächsten Jahren stehen werden. Wir wissen, dass diese meistern kann und wünschen wir ihr für die Kandidatur viel Erfolg!

 

 

26.05.2014 in Europa

"Wir sind Schulz"

 

Mit großer Freude haben wir gestern die Ergebnisse der Europawahlen beim Public-Viewing in der Brotfabrik in Pankow verfolgt.

Wir freuen uns sehr, dass Martin Schulz die SPD als Präsident des Europäischen Parlaments vertreten darf - auch Sylvia-Yvonne Kaufmann wird als Abgeordnete Pankow und Berlin vertreten.

 

 

20.05.2014 in Europa

Ein Kiezspaziergang durch Europa

 
Impression vom Pfefferberg.

Wo Europa in Pankow wirkt.

Am 06. April hängen plötzlich überall in meinem Pankower Kiez Plakate mit Wahlslogans der Parteien – Moment, war nicht gerade erst die Wahl zum Bundestag? Ich gucke genauer hin und – ach ja, am 25. Mai 2014  ist die Wahl zum Parlament der Europäischen Union. Ich schlendere durch die Straßen und sehe einen Slogan nach dem Anderen: „Gerechtigkeit“, „Fairness“, „Für ein starkes Europa“. Und komme ins Grübeln: Was bringt mir Europa eigentlich persönlich? Warum sollte ich zur Wahl gehen? Ich lebe in Berlin, „Europa“ ist mir zu abstrakt und Brüssel doch ganz schön weit weg. Natürlich weiß ich, dass die EU zum Beispiel dafür gesorgt hat, dass wir alle frei innerhalb Europas leben, arbeiten und reisen können, aber wie sieht es bei mir Zuhause in Pankow aus? Finde ich hier auch ein Stück Europa?

 

11.05.2014 in Kiez

Helmholtz-Kiez ist keine Spielwiese für die Öko-Schickeria

 

Eco-Mobility-Festival: SPD-Abteilung Helmholtzplatz unterstützt Bürgermeister Matthias Köhne. Der dreiste Versuch, am vergangenen Wochenende Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung mit einer Pressekampagne vor vollendete Tatsachen zu stellen, ist am vergangenen Dienstag dank der entschlossenen Intervention von Bürgermeister Matthias Köhne und an der eindeutigen Haltung des Verkehrsausschusses gescheitert. Dafür gebührt dem Bürgermeister und der überwältigenden Mehrheit der Ausschussmitglieder Dank und Anerkennung.

 

05.05.2014 in Europa

Wahlkampf für Europa

 
Polaroid-Aktion "Mein Gesicht für Europa"

Auch wir als Abteilung 12 sind im Wahlkampf zu den Europawahlen aktiv!

Mit vielfältigen Aktionen, Infoständen und Informationsveranstaltungen tragen wir dazu bei, unsere Kandidaten für die Europawahlen bekannter zu machen und die Themen vorzustellen, welche die SPD in Europa voranbringen möchte.

 

05.05.2014 in Kiez

Frisch geputzt!

 

Am Sonntag, dem 04.05.14 haben einige Mitglieder der Abteilung 12 die Stolpersteine im Abteilungsgebiet mit Hilfe von Putztuch und Politur wieder auf Hochglanz gebracht, wie hier zum Beispiel von Mendel Schenkein,  Jahrgang 1891 - ermordet 20.03.42.

Wir danken den Helfern für ihre Arbeit.

 

25.04.2014 in Europa

Das Europafest auf dem Helmholtzplatz

 

Am 10. Mai findet unser Europafest auf dem Helmholtzplatz statt!

Wir gucken gemeinsam mit unserer Kandidatin für das Europäische Parlament - Sylvia-Yvonne Kaufmann - das Finale des "Eurovision Song Contest" und versuchen selbst, beim Karaoke das ein oder andere Liedchen zu schmettern!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - für das leibliche Wohl ist gesorgt!

 

19.04.2014 in Deutschland

"In der konkreten Gefechtssituation lässt sich eine moralische Überlegenheit nicht darstellen": Operation Heimkehr

 

"Wir sind es denjenigen aber, die wir in den Krieg schicken, schuldig, uns mit ihnen zu beschäftigen." Mit diesem Statement leitete Martin Müller die Veranstaltung "Operation Heimkehr" ein. Zwei Autorinnen - Sabine Würich und Ulrike Scheffer (vorne sitzend) - stellten ihr gleichnamiges Buch vor. In ihm kommen Soldatinnen und Soldaten zu Wort, die aus dem Einsatz zurück nach Deutschland heimkehren. Welche Schwierigkeiten und welche Brüche es dabei gibt, war Thema der Abteilungsversammlung der SPD Helmholtzplatz im April.

 

01.03.2014 in Kiez

Jahreshauptversammlung: Martin Müller wiedergewählt.

 

Die SPD Helmholtzplatz wählte am 25.02.2014 turnusmäßig ihren Vorstand neu. Der bisherige Abteilungsvorsitzende Martin Müller wurde in seinem Amt bestätigt. Dabei entfielen von 19 abgegebenen Stimmen 17 auf Ja und 2 auf Nein.

Die bisherigen Stellvertreter des Vorzitzenden, Clara West und  Roland Schröder wurden ebenfalls bestätigt.  Neu hinzugekommen ist Katharina Sexauer.

 

19.02.2014 in Bezirk

Vorstellung der Kandidaturen für den Kreisvorsitz

 
SPD Helmholtzplatz: Einmütig für Clara West

Nach Vorstellung des derzeitigen Kreisvorsitzenden Alexander Goetz und der Vorstellung der Kandidatur von Clara West für den Kreisvorsitz folgte eine Diskussion und eine anschließende einstimmige Nominierung bei 4 Enthaltungen für Clara West von der Abteilung 12.

 

25.10.2013 in Berlin

Aufruf für den Erhalt der Straßenbahnlinie 61

 

Online - Petition für den Erhalt der Straßenbahn zwischen Friedrichshagen und Rahnsdorf - Waldschänke. Dieses Teilstück ist wegen hoher Sanierungskosten in den nächsten Jahren von der Stillegung bedroht.

 

19.10.2013 in Bezirk

SPD Pankow: Transparenter, direkter, demokratischer!

 

Rückblick und Betrachtungen zur Wahl im Wahlkreis 76:

SPD_Pankow_Transparenter,_
direkter,_demokratischer!.pdf

18. Oktober 2013

SPD Pankow: Transparenter, direkter, demokratischer!

Wir teilen die Freude darüber, dass der Kreisverband im Wahlkreis 76 weiterhin mit einem Abgeordneten im Deutschen Bundestag vertreten ist, obwohl dieser Erfolg nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die SPD Pankow bei der Bundestagswahl eine bittere, verheerende Niederlage erlitten hat. Bitter vor allem deshalb, weil sie keinesfalls ausschließlich mit der Schwäche der Gesamtpartei erklärt werden kann, sondern zu einem guten Teil auch auf eigene, hausgemachte Defizite und Fehler zurückzuführen ist.

Eine Selbstreflektion des GKV zum Wahlkampf ist bislang nicht ausreichend erkennbar und transparent. Einerseits werden Mitglieder zur Kritik aufgefordert, andererseits wird jeder Kritik mit Gegenargumenten begegnet. Das wünschen wir uns anders. Ein „Weiter so“ kann es nicht geben. Wir brauchen eine offene Diskussion über begangene Fehler und Versäumnisse, um die notwendigen Konsequenzen ziehen zu können.

 

27.08.2013 in Kiez

Helmholtzplatz-Fest

 

Wie in den Jahren 2009 und 2011 fand am 24.08.13 wieder das Helmholtzplatz-Fest statt. Während die Sonne schien konnte man sich bei Livemusik, Soft-Drinks, frisch gezapftem Bier und Currywurst über das Wahlprogramm der SPD informieren. Zeitweilig stand auch der Bundestagskandidat Klaus Mindrup für offene Fragen zur Verfügung.

Insbesondere die ganz Kleinen konnten sich in der Hüpfburg austoben und  ihrer Kreativität am T-Shirt-Malstand freien Lauf lassen.

 

13.05.2013 in Deutschland

'Hartz IV – Sanktionen: „Aktivierung“ versus Selbstbestimmung und Existenzsicherung'

 
Franziska Drohsel, rechts im Bild.

Liebe Genossinnen und Genossen,

am kommenden Freitag den 17. Mai findet in unserem Abteilungsgebiet eine Veranstaltung mit der ehemaligen Juso-Vorsitzenden und heutigen Sozialrechtsanwältin Franziska Drohsel statt.

Die Veranstaltung trägt den Titel

'Hartz IV – Sanktionen:

„Aktivierung“ versus Selbstbestimmung und Existenzsicherung'

Beginn ist 18.00 Uhr im „ZENTRUM Danziger 50“, Danziger Straße 50, Prenzlauer Berg.

Weitere Angaben zum Verlinken und PDF-Einladung findet Ihr hier:

 

http://thomas-gutsche.de/termine.html

 

24.04.2013 in Europa

Kandidat für die Wahl zum Europäischen Parlament

 

Tilman Schwencke, Mitglied der Abteilung 12, wurde auf der Abteilungsversammlung am vergangenen Dienstag einstimmig  als Kandidat für die Wahl zum Europäischen Parlament nominiert. Tilman hatte in der Abteilung bereits zwei Wochen zuvor mit einer ebenso kompetenten wie couragierten Vorstellung überzeugen können und für seine Ausführungen viel Beifall erhalten.
 

 

16.02.2013 in Deutschland

Ein Mandat, eine Aufgabe, eine Verantwortung.

 

Ein Mandat, eine Aufgabe, eine Verantwortung.

Die SPD Abteilung 12 Helmholtzplatz hat am 12.02.13 mit großer Mehrheit einen Antrag für das weitgehende Verbot von bezahlten Nebentätigkeiten und -verdiensten von Volksvertretern zur Weiterleitung an die Antragskommission der Kreisdelegiertenversammlung beschlossen.

Der Antrag fordert eine rechtsverbindliche Regelung um sicherzustellen, dass der Abgeordnete sich zeitlich vollumfänglich seinem Mandat widmet.

Dabei sollen Nebentätigkeiten auf ein zeitliches und finanzielles Limit begrenzt werden. Hauptziel soll eine größtmögliche Unabhängigkeit des Abgeordneten sein, sowie eine größere Transparenz in den politischen Entscheidungswegen garantieren.

Die Hauptforderungen des Antrages sind folgende:

  1. Einschränkung der bezahlten Nebentätigkeiten von Mandatsträgern.
  2. Eine komplette und detaillierte Offenlegung sämtlicher bezahlter Beschäftigungsverhältnisse.
  3. Ein Verbot der Möglichkeit der Doppelversorgung als Mandatsträger aufgrund von Partei- und Regierungsämtern.
  4. Eine Karenzzeit zwischen dem Ende des Mandates und der Neuaufnahme einer Tätigkeit, die im Zusammenhang mit dem Mandat steht.
  5. Ein generelles Verbot von Parteispenden durch juristische Personen und eine Beschränkung von Parteispenden durch natürliche Personen.

Der komplette Antrag zum Download als PDF.

 

21.01.2013 in Bezirk

Mitgliederbefragung zur Kandidatenwahl für den Bundestag

 

Mitgliederbefragung: Deine Stimme zählt! Der Kreisvorstand der SPD Pankow hat beschlossen, Dich im Rahmen einer konsultativen Mitgliederbefragung an der Auswahl der Kandidatin/des Kandidaten der SPD für den Bundestagswahlkreis 76 direkt zu beteiligen. Dir bieten sich zwei Möglichkeiten, hieran teilzunehmen:

1. Briefwahl ab spätestens Sonntag, d. 27.01.2013 (siehe unten)

2. Urnenwahl bei der Vollversammlung am Sonntag, d. 17.02.2013 (siehe unten)

 

13.01.2013 in Kiez

Nachruf

 

Unsere Genossin Claudia Tietje ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag verstorben. Sie war bis 2010 Vorsitzende unserer Abteilung 12 / Helmholtzplatz und von 2001 bis 2006 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, wo sie Mitglied des Präsidiums war und die SPD-Fraktion im Bau- und im Innenausschuss vertrat. Ab März 2011 war sie als Nachrückerin erneut im Abgeordnetenhaus und bis zum Ende der Legislaturperiode Mitglied im Kulturausschuss.

Wir trauern um Claudia gemeinsam mit ihrer Familie und ihrem Lebensgefährten und allen, denen sie etwas bedeutet hat und die sie geliebt haben. Claudia war ein ungeheuer neugieriger Mensch mit vielfältigen Interessen und eine ebenso liebenswerte und charmante wie nachdenkliche und tapfere Frau. Tapfer war sie nicht zuletzt im jahrelangen Kampf gegen ihre heimtückische Krankheit, der sie sich nie gebeugt hat. Bis zuletzt bewahrte sie sich stets ihre überbordende Lebensfreude, mit der sie andere anzustecken und mitzureißen vermochte. Claudia wäre im kommenden März 40 Jahre alt geworden. Es war ihr nicht vergönnt, diesen Tag zu erleben und gemeinsam mit ihren Freunden zu feiern. Ihre schier grenzenlose Hilfsbereitschaft, ihre Solidarität, ihre Herzenswärme, ihr zumeist leise giggelndes Lachen: all das ist für immer von uns gegangen. Claudia wird uns sehr fehlen.

Martin Müller

Vorsitzender der SPD Helmholtzplatz

 

Ihre Abgeordnete Clara West

Die SPD Helmholtzplatz bei Instagram

Hier fotografieren unsere Abteilungsmitglieder. Machen Sie sich ein Bild von unserem schönen Kiez in all seinen bunten Facetten und unserer Arbeit! Unseren Instagram-Account finden Sie hier.

 

Wir auf Facebook

SPD Mitgliedschaft

Mitglied werden